beraten+planen Gruppe Der Generalplaner für Gemeinden, Städte und Landratsämter

Starke Partner für öffentliche Bauvorhaben

Wir planen, steuern und realisieren anspruchsvolle Bauprojekte im öffentlichen Raum – darunter Verwaltungsgebäude, Schulen, Kindertagesstätten, Feuerwachen, Bauhöfe und weitere kommunale Infrastrukturen – effizient, wirtschaftlich und nachhaltig.
Wir entwickeln kommunale Gebäude ganzheitlich: von der strategischen Bedarfsermittlung über die wirtschaftliche Planung bis hin zur langfristigen Betriebseffizienz – unter Berücksichtigung von kommunalen Haushaltsvorgaben, Fördermittelrichtlinien, baurechtlichen Anforderungen, demografischer Entwicklungen sowie ESG-Kriterien. Dabei fließen auch Aspekte wie Barrierefreiheit, Bürgernähe, Nachhaltigkeit und flexible Nutzungskonzepte in unsere Planung mit ein.
Ob Neubau, Sanierung oder Umstrukturierung im Bestand: Die beraten+planen Gruppe ist Ihr zentraler Ansprechpartner für alle Leistungsphasen – mit gebündelter technischer Kompetenz und klarer Projektverantwortung.
Luftaufnahme eines Kreisverkehrs an einer Landstraße, umgeben von Feldern, Wald und einem Wohngebiet mit Häusern

Kommt Ihnen das bekannt vor?

Zwei Menschen in orangefarbenen Warnwesten betrachten gemeinsam einen Bauplan in einem Raum mit Holzverkleidung und großen Fenstern
Sie stehen als Stadt oder Gemeinde vor der Aufgabe, ein wichtiges Bauvorhaben umzusetzen – etwa eine Schule, ein Rathaus, eine Kita oder eine Feuerwehr. Das Projekt ist förderrelevant, technisch komplex und steht unter Zeit- und Entscheidungsdruck. Der Bedarf ist unstrittig, die politische Entscheidung gefallen – doch die Umsetzung wird zur Herausforderung.
Die Koordination wird zunehmend schwieriger. Fachplaner, Baufirmen und Beteiligte arbeiten parallel, jedoch ohne zentrale Steuerung. Abstimmungen stocken, Informationen kommen zu spät an. Sitzungsfristen, Gremientermine und Bürgerbeteiligung erhöhen die Komplexität.
Die Kosten steigen, der Zeitplan wackelt. Haushaltsvorgaben, Vergabeprozesse und Förderfristen müssen eingehalten werden. Doch Schnittstellenprobleme und unklare Zuständigkeiten führen zu Nachträgen, Verzögerungen – oder dem Verlust von Fördermitteln.
Die öffentliche Wahrnehmung wird kritisch.
 Bürger stellen Fragen, der Druck auf die Verwaltung wächst. Was als Symbol moderner Entwicklung gedacht war, wird zum Prüfstein für Politik und Verwaltung.
Spätestens im Betrieb zeigen sich funktionale Mängel. Versäumte Planungsdetails führen zu Einschränkungen, Nachbesserungen und steigenden Betriebskosten – obwohl das Gebäude langfristig wirtschaftlich und nachhaltig sein sollte.
Und das ESG-Reporting? 
Klimaschutz, Barrierefreiheit, Brandschutz – vieles wurde nicht ganzheitlich gedacht. Das erschwert die Förderabrechnung und erhöht den Verwaltungsaufwand erheblich. Genau hier setzen wir an…

Wir verstehen, was Sie brauchen

Klare Förderfähigkeit und rechtssichere Umsetzung

Entlastung der Verwaltung durch zentrale Koordination

Transparenz und Verlässlichkeit für Gremien und Öffentlichkeit

Wir haben die Lösung für Ihr Projekt

Zentrale Projektkoordination aus einer Hand

Wir übernehmen die komplette Steuerung Ihres kommunalen Bauprojekts und bündeln alle notwendigen Fachkompetenzen unter einem Dach. Dadurch reduzieren wir Schnittstellen, schaffen klare Verantwortlichkeiten und sorgen für eine effiziente und transparente Kommunikation zwischen allen Beteiligten – vom ersten Planungsschritt bis zur Fertigstellung.

Sichere Einhaltung von Kosten, Zeitplänen und Fördervorgaben

Wir begleiten Sie zuverlässig bei der fristgerechten Vergabe von Aufträgen, der Einhaltung von Haushaltsbudgets und dem termingerechten Abruf von Fördermitteln. So vermeiden wir Verzögerungen, Nachtragsforderungen und den Verlust wichtiger Fördergelder, die für den Erfolg Ihres Projekts entscheidend sind.

Nachhaltige und zukunftssichere Planung

Bereits zu Beginn integrieren wir alle wichtigen Anforderungen wie Energieeffizienz, Barrierefreiheit, Brandschutz und ESG-Kriterien in die Planung. Dadurch gewährleisten wir eine langfristig wirtschaftliche, funktionale und nachhaltige Nutzung der kommunalen Infrastruktur – zum Nutzen Ihrer Bürgerinnen und Bürger sowie der gesamten Gemeinde.
Was wir als Generalplaner konkret für Sie tun
Generalplanung heißt: Von Anfang an alles im Griff

Was uns auszeichnet

Technisch anspruchsvolle Bauvorhaben sind unser Alltag – ob Industrie-, Logistik- oder Bürogebäude, Infrastrukturprojekte oder komplexe Sanierungen.
Mit allen Fachbereichen unter einem Dach, digital gestützten Planungsmethoden und modernen Projektsteuerungsansätzen schaffen wir Lösungen, die funktionieren – wirtschaftlich, zukunftssicher und präzise.
Unsere Kunden profitieren von festen Ansprechpartnern, kurzen Wegen und einem Team, das Planung, Beratung und Umsetzung nahtlos verzahnt.

Ablauf der Zusammenarbeit

01
Zwei Personen sitzen an einem weißen Schreibtisch in einem Büro, eine Frau in hellem Blazer und ein Mann in weißem T-Shirt, mit Computerbildschirmen im Hintergrund

Kostenloses Erstgespräch

In einem ersten, unverbindlichen Gespräch lernen wir Ihre kommunalen Anforderungen, die Besonderheiten Ihres Bauvorhabens sowie die strategischen Rahmenbedingungen Ihrer Gemeinde kennen. Sie erhalten von uns eine fundierte Einschätzung zur Machbarkeit, zum Aufwand und zu einem passenden Vorgehen – mit dem Fokus auf eine nachhaltige, wirtschaftliche und bürgerorientierte Umsetzung Ihres Projekts.
02
Person zeigt mit Stift auf farbigen Lageplan auf Tisch, weitere Person blickt darauf

Analysephase + Leistungsangebot

Wir analysieren Ihren kommunalen Bedarf unter Berücksichtigung technischer, wirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen – zum Beispiel ESG-Vorgaben, Lebenszykluskosten und Nutzungspotenziale für Ihre Gemeinde. Darauf basierend entwickeln wir ein transparentes, passgenaues Leistungsangebot, das exakt auf die strategischen Ziele und Rahmenbedingungen Ihrer Kommune abgestimmt ist.
03
Person in orangefarbener Jacke hält ein Blatt mit einem Bauplan eines späteren Gruppenraumes in der Hand. Im Hintergrund sieht man die Baustelle

Projektstart + Begleitung über den gesamten Lebenszyklus

Nach der Beauftragung legen wir gemeinsam mit Ihnen klare Meilensteine, Zuständigkeiten und einen verbindlichen Zeitplan für Ihr kommunales Bauvorhaben fest. Unser Team aus Ingenieuren, Architekten und Projektsteuerern begleitet Sie während aller Phasen – von der Planung über Genehmigungen bis zur Umsetzung – und sorgt für eine verlässliche Kontrolle von Terminen und Kosten über den gesamten Lebenszyklus Ihrer kommunalen Immobilie.
„Als verlässlicher Partner für Städte und Gemeinden verstehen wir die besonderen Herausforderungen kommunaler Bauprojekte. Mit unserem ganzheitlichen Ansatz sorgen wir für klare Strukturen, transparente Abläufe und nachhaltige Ergebnisse – damit Ihre Projekte erfolgreich, wirtschaftlich und bürgerorientiert umgesetzt werden.“
Dipl.-Ing. (FH) Fabian Biersack, M.Sc Geschäftsführer
Mann in blauem Anzug und weißem Rollkragenpullover gestikuliert während einer Präsentation in einem modernen Büro mit Bildschirm im Hintergrund
Vier Personen sitzen an einem Konferenztisch mit Laptops, im Hintergrund ein Bildschirm mit Videokonferenz.

Unser Rahmenvertrag macht Beratung einfach und flexibel

Gerade am Projektanfang ist es wichtig, schnell und niederschwellig auf eine breite Fachexpertise zurückgreifen zu können.
Unser Rahmenvertrag auf Stundenbasis sichert Ihnen einen direkten Zugang zu unserer gesamten Expertise.
Egal welcher Fachbereich: Greifen Sie auf unser Wissen zurück und lenken Sie Ihr Projekt von Anfang an in die richtige Bahn

Unsere Projekte - unsere Geschichte(n)

Mehrstöckiges Gebäude mit rundem Glasturm, Sparkasse Citycenter Filiale im Erdgeschoss, Straßenecke in einer Stadt
City Center
Schwandorf
"Umstrukturierungen, Renovierungen und Nutzungsänderungen: Bei diesen Aufgaben betreuten wir die Sparkasse im Landkreis Schwandorf regelmäßig bei Ihrem City Center.
Neben bauordnungsrechtlichen Themen spielt unsere Expertise beim Bauen im Bestand sowie die Fortschreibung und bauliche Umsetzung des Brandschutzkonzeptes eine große Rolle."
Luftaufnahme eines Industriegebiets mit mehreren großen Lagerhallen, Parkplätzen und angrenzendem Waldgebiet
Naabtal Center
Burglengenfeld
"Nach Auszug des Hauptmieters galt es, das Naabtal Center Burglengenfeld umfassend zu restrukturieren. Als Generalplaner übernahmen wir nicht nur die Architektur der Neu- und Umbauten, sondern lieferten auch die Tragwerksplanung, die Bauphysik und Nachhaltigkeitsberatung sowie den Brandschutz im Neubau und Bestand. Eine besondere Herausforderung stellte zudem die Tiefbauplanung für Parkplatz und Entwässerung dar, da neue Anforderungen des Wasserwirtschaftsamtes umgesetzt werden mussten."
Moderne weiße Wohngebäude mit Balkonen und großen Fenstern unter blauem Himmel
5-geschossige Wohnanlage
Bad Gögging
"Auch beim Neubau dieser Wohnanlage mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von rund 14,4 Mio. Euro spielte die Nähe zur Donau eine entscheidende Rolle bei Planung und Ausführung.
Neben der Ausbildung der Tiefgarage als Weiße Wanne mit hochwertiger Nutzung der Untergeschosse, war ein Spundwandverbau erforderlich. Zusätzlich wurde besonderes Augenmerk auf die Feuerwiderstandsdauer und die ingenieurtechnische Kontrolle gelegt."
Lageplan mit farblich markierten Flächen für Gewerbegebiete GE1, GE2, GE3 und GE4, Flächenangaben in Quadratmetern, umgeben von Straßen und angrenzenden Grundstücken
Gewerbe- und Sondergebiet
Teublitz Südost
"Als Generalerschließungsplaner kümmerten wir uns nicht nur um die Bauleitplanung und die erforderlichen Fachgutachten, sondern planten auch die Straßen- und Wegeführung, die Trink- und Löschwasserversorgung sowie die Abwasserableitung inklusive eines Regenrückhaltebeckens in Rigolenbauweise.
Die Planung einer Druckstation mit Druckleitung sowie einer Abbiegespur zur Kreisstraße vervollständigte die Planungsaufgaben."
Modernes dreistöckiges Gebäude mit großen Fenstern und weißer Holzverkleidung, umgeben von Grünflächen und Fahrradständern
Studentenwohnanlage
Deggendorf
"Im Einflussbereich der Donau gelegen, galt es, die neu errichtete Studentenwohnanlage in Deggendorf durch eine Weiße Wanne gegen drückendes Wasser zu schützen.
Untersucht wurde die Gründung mittels Baugrubenverbau und rückverankerten Spundwänden und Bohrpfahlwänden. Investitionsvolumen: ca. 4,2 Mio. Euro."
Modernes zweistöckiges Ärztehaus mit großen Fenstern und Schriftzug 'Ärztehaus' an der Fassade
Ärztehaus mit Tiefgarage
Wackersdorf
"Beim Neubau des Dienstleistungsgebäudes mit Ärztehaus in Wackersdorf war es aufgrund der schlechten Baugrundverhältnisse notwendig, eine Gründung mittels CSV-Verfahren auf der tiefliegenden, tragenden Schicht vorzunehmen."
Mehrstöckiges Bürogebäude mit vielen Fenstern, davor Rasenfläche und Bäume
Bürogebäude
Duisburg
"Neben der umfassenden bauphysikalischen Beratung und der Erstellung aktueller Energiebedarfsausweise wurde für das Gebäude eine CRREM-Analyse durchgeführt.
Ziel war es, die ESG-Standards zu erfüllen und die Stranding Points des Gebäudes zu ermitteln."
Mehrstöckiges Gebäude mit rundem Glasturm, Sparkasse Citycenter Filiale im Erdgeschoss, Straßenecke in einer Stadt
City Center
Schwandorf
"Umstrukturierungen, Renovierungen und Nutzungsänderungen: Bei diesen Aufgaben betreuten wir die Sparkasse im Landkreis Schwandorf regelmäßig bei Ihrem City Center.
Neben bauordnungsrechtlichen Themen spielt unsere Expertise beim Bauen im Bestand sowie die Fortschreibung und bauliche Umsetzung des Brandschutzkonzeptes eine große Rolle."
Luftaufnahme eines Industriegebiets mit mehreren großen Lagerhallen, Parkplätzen und angrenzendem Waldgebiet
Naabtal Center
Burglengenfeld
"Nach Auszug des Hauptmieters galt es, das Naabtal Center Burglengenfeld umfassend zu restrukturieren. Als Generalplaner übernahmen wir nicht nur die Architektur der Neu- und Umbauten, sondern lieferten auch die Tragwerksplanung, die Bauphysik und Nachhaltigkeitsberatung sowie den Brandschutz im Neubau und Bestand. Eine besondere Herausforderung stellte zudem die Tiefbauplanung für Parkplatz und Entwässerung dar, da neue Anforderungen des Wasserwirtschaftsamtes umgesetzt werden mussten."
Moderne weiße Wohngebäude mit Balkonen und großen Fenstern unter blauem Himmel
5-geschossige Wohnanlage
Bad Gögging
"Auch beim Neubau dieser Wohnanlage mit einem Gesamtinvestitionsvolumen in Höhe von rund 14,4 Mio. Euro spielte die Nähe zur Donau eine entscheidende Rolle bei Planung und Ausführung.
Neben der Ausbildung der Tiefgarage als Weiße Wanne mit hochwertiger Nutzung der Untergeschosse, war ein Spundwandverbau erforderlich. Zusätzlich wurde besonderes Augenmerk auf die Feuerwiderstandsdauer und die ingenieurtechnische Kontrolle gelegt."
Lageplan mit farblich markierten Flächen für Gewerbegebiete GE1, GE2, GE3 und GE4, Flächenangaben in Quadratmetern, umgeben von Straßen und angrenzenden Grundstücken
Gewerbe- und Sondergebiet
Teublitz Südost
"Als Generalerschließungsplaner kümmerten wir uns nicht nur um die Bauleitplanung und die erforderlichen Fachgutachten, sondern planten auch die Straßen- und Wegeführung, die Trink- und Löschwasserversorgung sowie die Abwasserableitung inklusive eines Regenrückhaltebeckens in Rigolenbauweise.
Die Planung einer Druckstation mit Druckleitung sowie einer Abbiegespur zur Kreisstraße vervollständigte die Planungsaufgaben."

Neugierig geworden?

Jetzt Kontakt aufnehmen und mehr erfahren!
Kontaktinformationen
beraten und planen Holding GmbH
 Kreuzbergweg 1a 
93133 Burglengenfeld
 Deutschland
Unsere Gruppe
Social Media
Follow Us